Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Details

Basisseminar Kinderchorleitung kompakt

Wie mit Kindern singen?

Eingeladen sind singbegeisterte Erwachsene, die mit Kindergruppen im Alter von 4-12 Jahren singen oder singen wollen und elementares musikalisches Grundwissen mitbringen: Musikpädagogen, Lehrkräfte an Grundschulen, pädagogische Fachkräfte von Kindertagesstätten, Anleitende im kirchlichen Bereich, Eltern ...

Sie erhalten umfangreiches Handwerkszeug zu den Themen der Kinderchorleitung und sind damit für einen erfolgreichen Start gut vorbereitet. Das primär praxisbezogene Seminar wird mit theoretischem Hintergrundwissen sinnvoll ergänzt und bietet auch erfahrenen Kinderchorleiter_innen neue Anregungen für ihre Chorprobengestaltung. Schwerpunkt ist die gesunde Stimmentwicklung, deren Förderung im Alter von ca. 5–10 Jahren ein bestmögliches Zeitfenster hat.

Kinder singend fördern

Kinder sollen in Bewegung und Spiel Freude mit Musik erleben, ihre Singstimme selbstverständlich einsetzen und Heimat in einer Chorgemeinschaft finden. Nicht nur Lieder und Rituale sind Inhalte, um dieses Ziel zu erreichen. Im Seminar werden auch die guten Erfahrungen mit relativer Solmisation und Rhythmussprache nach der Methodik von Zoltán Kodály weitergegeben.

Der besondere Gewinn

Die Teilnehmenden lernen ihre eigene Stimme im Hinblick auf das Singen mit Kindern neu kennen und erleben das Singen in der Gemeinschaft in methodisch-didaktischer Vielfalt. Wesentliche Kenntnisse über die Kinderstimme, die eigenen praktischen Erfahrungen und das Kennenlernen bewährter Strategien zur Gestaltung von Chorproben werden als besondere Bereicherung der Seminartage geschätzt.

Die Seminarthemen

• Stimmbildung in der Gruppe
• Physiologie der Kinderstimme, Kinderstimmbildung
• Singen und Bewegen, Singen und Spielen
• Einsatz von relativer Solmisation und Rhythmussprache
• Liedeinführung und die Gestaltung von Wiederholungen
• Chorprobenplanung
• Grundlagen des Dirigierens

Veranstaltungsort:
Bundesakademie Wolfenbüttel

Kosten:
330 € (134 € Seminatkostenbeitrag, zzgl. Unterbringung und Verpflegung im Gästehaus der Bundesakademie)