Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Details

Nachhaltigkeits-Booster für die Kultur

Niedersachsen auf dem Weg vom Wissen zum Handeln

Wissen allein reicht nicht – jetzt geht es ums Machen! Wie gelingt es der Kultur, wirksam in die ökologische Nachhaltigkeitspraxis zu starten? Was sind die entscheidenden Schritte, um vom Wissen zum Handeln zu kommen?

Diese Fragen stehen im Zentrum unseres Fachtages, der Kulturakteur_innen aus ganz Niedersachsen (und darüber hinaus!) am 24.03.2025 in Hannover zusammenbringt. Wir bieten einen eintägigen Praxis-Booster für nachhaltige Kulturarbeit mit:


Workshops & Best Practices

In 8 praxisorientierten Workshops tauchen wir in zentrale Themen der Betriebsökologie und des Nachhaltigkeitsmanagements ein und zeigen zentrale Instrumente, erprobte Strategien und inspirierende Best Practices auf.

Beratung

Für spezifische Bedarfe oder besonders knifflige Fragen bieten wir Mini-Sprechstunden bei der Green Culture-Anlaufstelle an.

Netzwerken

Am Abend laden wir herzlich zum Netzwerktreffen ein – eine Gelegenheit, um neue Kontakte zu knüpfen, Kompliz_innen zu finden und Ideen gemeinsam weiterzuspinnen.


Die Tagung ist offen für alle Interessierten aus Kunst, Kultur und Verwaltung. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Eröffnet wird die Veranstaltung um 10:30 Uhr mit Grußworten von Minister Falko Mohrs (Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur), Prof. Dr. Vanessa Reinwand-Weiss (Bundesakademie Wolfenbüttel) und Jacob Sylvester Bilabel (Green Culture Anlaufstelle).

Wir freuen uns, diese Veranstaltung gemeinsam mit der Green Culture Anlaufstelle und dem Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur auszurichten. Gemeinsam mit Ihnen und Euch schieben wir die ökologische Transformation in der niedersächsischen Kultur an.

Die Teilnahme ist kostenfrei, die Plätze aber begrenzt!



______________________________________________________________________________________________________

24.03.2025 | Einlass ab 10 Uhr | Programmstart 10:30 Uhr | Ende 20:00 Uhr
Künstlerhaus Hannover, Sophienstraße 2, 30159 Hannover

______________________________________________________________________________________________________


 

Programmübersicht


10:00 Uhr       Ankommen mit Kaffee und Snacks
10:30 Uhr       Eröffnung (Falko Mohrs, Vanessa-Isabelle Reinwand-Weiss, Jacob Bilabel)
11:15 Uhr         Keynote: Vom Wissen zum Handeln
12:30 Uhr       Workshop-Runde 1

  • Von der Vision zur Umsetzung: Nachhaltigkeit strategisch verankern. Ein Praxis-Workshop zur Auswahl passender Managementkonzepte
  • Start in die Nachhaltigkeit für Kulturinstitutionen. Der Weg in einen strategischen Nachhaltigkeitsprozess – loslegen, aber wie?
  • Zirkuläre Zukunft. Wie lassen sich Ansätze der Kreislaufwirtschaft ganz praktisch in meinem Kulturbetrieb etablieren?
  • What you measure, you will manage. Ein Praxis-Workshop zu den Grundlagen der Klimabilanzierung mit dem CO2-Kulturstandard KBK/KBK+ 

14:00 Uhr       Mittagspause
15:00 Uhr       Workshop-Runde 2

  • Die Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ) als Transformations- und Nachhaltigkeits-Tool für Kultureinrichtungen am Beispiel der Bundesakademie Wolfenbüttel
  • Starter Toolkit Nachhaltigkeit: Wie gelingen partizipative Workshops zum Start in die Betriebsökologie und welche Methoden eignen sich für unser Team?
  • START NOW: Checkliste Ökologische Nachhaltigkeit für Kulturförderer! Status Quo-Ermittlung für Verwaltung, Stiftungen und Interessierte
  • Nachhaltigkeitskommunikation: Wie nehme ich mein Team mit, sorge für nachhaltiges Engagement und gehe konstruktiv mit Widerständen um? 

17:00 Uhr       Abschlussrunde und Ergebnispräsentation
17:30 Uhr       Künstlerischer Abschluss
mit Jessy James LaFleur
18:00 Uhr      Netzwerken und Abendimbiss
20:00 Uhr      Veranstaltungsende

 

______________________________________________________________________________________________________


Workshops Runde 1 (12:30-14:00 Uhr)


»Start in die Nachhaltigkeit für Kulturinstitutionen. Der Weg in einen strategischen Nachhaltigkeitsprozess – loslegen, aber wie?« 
mit Boris Braune, Harriet Oelers (SIN-Berater_innen) und Dina Krumstroh (Niedersächsisches Landesmuseum Hannover)

Nachhaltigkeit ist ja schön, aber wo fangen wir an? Wie können wir als Kulturinstitution nachhaltiger agieren? Gemeinsam betrachten wir, wie Sie das Thema angehen können und entwickeln erste praxisnahe Schritte, die Sie auch in Ihrer Institution schnell umsetzen können. Dabei geht es nicht um Perfektion, sondern um praktikable Ansätze, um ins Handeln zu kommen. Das Niedersächsische Landesmuseum Hannover hat den Weg in die Nachhaltigkeit 2024 gewagt. Dina Krumstroh, Betriebswirtschaftliche Leitung des Museums, wird in diesem Workshop über den Einstieg und erste erfolgreiche Maßnahmen ihres Hauses berichten. Neben Erfahrungsbericht und Praxisteil bietet dieser Workshop auch Vernetzungsmöglichkeiten. Ein gelungener Start in die Nachhaltigkeit!

 

»Von der Vision zur Umsetzung: Nachhaltigkeit strategisch verankern. Ein Praxis-Workshop zur Auswahl passender Managementkonzepte« 
mit Lucas Zimmermann (Green Culture Anlaufstelle)

Kultureinrichtungen stehen vor der Herausforderung, Nachhaltigkeit strategisch zu verankern – doch welcher Ansatz ist der richtige? Umweltmanagementsysteme, branchenspezifische Mindeststandards oder freiwillige Reporting-Frameworks? In diesem Workshop analysieren die Teilnehmenden ihre eigene Organisation und erarbeiten, welcher systematische Nachhaltigkeitsansatz am besten zu ihren Strukturen, Ressourcen und Zielen passt. Durch interaktive Methoden erhalten sie eine praxisnahe Orientierung und erste Handlungsschritte für ihre eigene Einrichtung.

 

»Zirkuläre Zukunft. Wie lassen sich Ansätze der Kreislaufwirtschaft ganz praktisch in meiner Organisation etablieren?« 
mit Franziska Rieger (Green Culture Anlaufstelle)

Wir verbrauchen mehr Ressourcen, als die Erde zur Verfügung stellen kann. Eine mögliche Antwort darauf: Das Modell der Kreislaufwirtschaft, bei dem es im Kern darum geht, den Lebenszyklus von Produkten und Materialien zu verlängern und Abfälle zu minimieren. Das wollen wir uns gemeinsam näher anschauen. Nach einer kurzen Einführung in die Kreislaufwirtschaft und ihre zentralen Begrifflichkeiten wird es schnell praktisch. Anhand der 10-stufigen R-Leiter (Refuse – Reuse – Recycle) suchen wir gemeinsam nach Ansätzen und Umsetzungsmöglichkeiten zur Ressourcenschonung und langfristigen Schließung von Materialkreisläufen in der eigenen Organisation. Dabei helfen uns ein Blick auf vorbildhafte Modellprojekte und Best-Practice-Beispiele aus der Kultur.

 

»What you measure, you will manage« Ein Praxis-Workshop zu den Grundlagen der Klimabilanzierung mit dem CO2-Kulturstandard KBK/KBK+« 
mit Melinda Weidenmüller (Green Culture Anlaufstelle)

Ganz nach dem englischen Sprichwort »What you measure, you will manage«, ist eine Klimabilanzierung ein mögliches Tool, welches als Grundlage auf dem Weg zur Nachhaltigkeit Orientierung bieten kann und konkrete Handlungsmöglichkeiten aufzeigt. Der bundesweite CO2-Kulturstandard (KBK/KBK+) mit dem dazugehörigen bundeseinheitlichen CO2-Kulturrechner (Bundesrechner) bietet ein kostenloses und niederschwelliges Tool, um Klimabilanzen für Kultureinrichtungen selbstständig zu berechnen. In unserem Praxis-Workshop möchten wir mit bis zu 20 Teilnehmenden zusammen die Grundlagen der Klimabilanzierung erlernen und den CO₂-Kulturstandard direkt anwenden. Mit dem dazugehörigen CO₂-Kulturrechner (Bundesrechner) werden praktisch erste Schritte zur Erstellung einer Klimabilanz für Kultureinrichtungen erprobt. Wir arbeiten im Workshop mit der aktuellen Version des Bundesrechners. Bitte bringen Sie Ihren Laptop und Daten (fiktional oder real) zur Klimabilanzierung mit.


______________________________________________________________________________________________________


Workshops Runde 1 (15:00-16:30 Uhr)


»Die Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ) als Transformations- und Nachhaltigkeits-Tool für Kultureinrichtungen am Beispiel der Bundesakademie Wolfenbüttel«   
mit Astrid Hilmer (Gemeinwohl-Ökonomie Deutschland e.V.) und Julia Zalewski (Bundesakademie Wolfenbüttel) 

Nachhaltigkeit in Kultureinrichtungen bedeutet weit mehr als ressourcenschonendes Arbeiten. Es geht um soziale Verantwortung, faire Arbeitsstrukturen und eine zukunftsfähige wirtschaftliche Ausrichtung. Die Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ) bietet hierfür einen ganzheitlichen Ansatz, der ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit in einem Bilanzierungstool verbindet. Die Bundesakademie Wolfenbüttel wurde im Sommer 2024 als eine der ersten Kultureinrichtungen in Niedersachsen gemeinwohl-bilanziert. Begleitet wurde der Prozess von der Beraterin Astrid Hilmer, die gemeinsam mit Julia Zalewski Einblicke in das Konzept, in die Erfahrungen, Herausforderungen und Chancen dieses Transformationsprozesses gibt. Der Workshop vermittelt praxisnah, wie die GWÖ als strategisches Steuerungsinstrument für Kultureinrichtungen genutzt werden kann. Neben einer Einführung in die zentralen Werte der GWÖ wird das Konzept der Berührungsgruppen erläutert. Dabei wird deutlich, dass die GWÖ weit mehr ist als ein reines Bilanzierungsinstrument: Sie fördert nachhaltige Organisationsentwicklung und macht Werte im Arbeitsalltag konkret sichtbar.

 

»Starter Toolkit Nachhaltigkeit: Wie gelingen partizipative Workshops zum Start in die Betriebsökologie und welche Methoden eignen sich für unser Team?« 
mit Auli Eberle (Transformationsmanagerin)

»Nachhaltigkeit ist Teamwork« – ein Leitsatz, der auch in der Kulturbranche in vielen Nachhaltigkeits-Arbeitsgruppen immer wieder formuliert wird. Doch wie funktioniert gutes Teamwork? Wo befinden wir uns im Prozess? Welche Handwerkszeuge und Methoden brauchen wir, um loszulegen? Ob World-Café, Zukunftswerkstatt oder Kopfstand-Methode – die Methodenvielfalt für partizipatives Zusammenarbeiten ist groß. Der Workshop gibt Anregungen für Methoden, um gemeinschaftlich das Thema Nachhaltigkeit voranzubringen und stärkt das Bewusstsein für Nachhaltigkeits-inspirierte Veränderungsprozesse. 
Geeignet für: Personen von Nachhaltigkeits-AGs (in moderierender und teilnehmender Rolle), und natürlich Interessierte.

 

»START NOW: Checkliste Ökologische Nachhaltigkeit für Kulturförderer! Status Quo-Ermittlung für Verwaltung, Stiftungen und Interessierte« 
mit Daniela Koß (Stiftung Niedersachsen)

Die kostenlose Nutzung einer digitalen Nachhaltigkeitscheckliste ist ab sofort für alle Kulturförderer möglich! Sie kann z.B. für die Antragstellung in allen Bereichen eingesetzt werden. In neun Handlungsfeldern werden Angaben abgefragt und final ein PDF erstellt, welches als freiwillige Selbstverpflichtung bei den Förderern mit eingereicht werden kann. Alle Infos gibt Daniela Koß in diesem Workshop.

 

»Nachhaltigkeitskommunikation. Wie nehme ich mein Team mit, sorge für nachhaltiges Engagement und gehe konstruktiv mit Widerständen um?«
mit Petra Ronzani (Expertin für Nachhaltigkeitskommunikation)

Die Veränderung zu mehr Nachhaltigkeit ist ein komplexer und oft emotionaler Prozess, der selten ohne Widerstand verläuft. In diesem interaktiven Workshop erfahren Sie, wie Sie das Fundament für eine erfolgreiche interne Kommunikation legen, die Veränderungen erleichtert und nachhaltiges Handeln unterstützt. Sie erlernen Methoden, um Ihre Mitarbeiter_innen und Kolleg_innen aktiv einzubinden und die Motivation im Team zu fördern. Damit Nachhaltigkeit zum selbstverständlichen Bestandteil Ihrer Institution wird.

______________________________________________________________________________________________________

Bei Rückfragen zur Anmeldung melden Sie sich bitte bei Marit Tote.

 

Ähnliche Veranstaltungen