Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Details

FreiRäume(n)!

Baukulturelle Bildung als Bilden über, von und durch Räume
Wie können in Kontexten Baukultureller Bildung Kenntnisse und Fähigkeiten über Gestaltungsprozesse vermittelt und ästhetischen Handeln angeregt werden? Welche Konzepte von Bildung und Lernen sind hierfür notwendig?

Hiermit verbunden stellen sich Fragen nach Formen ästhetischen Planens, Aneignens und Gestaltens, aber auch politische nach der Übernahme von Verantwortung für Räume und dem Umgang mit diesen – Fragen, die Ansätze der Baukulturellen Bildung aufgreifen: Baukulturelle Bildung erstreckt sich dabei zwischen Architektur und ihrer Vermittlung, ist mit Stadt- und Regionalplanung, Landschaftsarchitektur und Freiraumplanung sowie Denkmalschutz und Kunst am Bau und im öffentlichen Raum verbunden – und richtet nicht zuletzt den Blick auf die Orte, an denen Lernen geschieht und dieses ermöglicht und fördert oder auch verhindert. Wie können in Kontexten Baukultureller Bildung Kenntnisse und Fähigkeiten über Gestaltungsprozesse vermittelt und ästhetischen Handeln angeregt werden? Welche Konzepte von Bildung und Lernen sind hierfür notwendig?

Die Veranstaltung gliedert sich in zwei Tage, die zusammen oder getrennt voneinander gebucht werden können:
Der erste Tag widmet sich dem Blick ins Feld: Anhand konkreter Beispiele werden Ansätze und Akteure Baukultureller Bildung vorgestellt und Impulse für eigene Projekte gegeben. Er richtet sich an alle, die sich bereits für Baukulturelle Bildung interessieren oder auch eine erste Idee des wachsenden und sich vernetzenden Feldes bekommen wollen; ob als Lehrende, Künstler_in, Architekt_in oder Vermittler_in in der schulischen und außerschulischen Kulturellen Bildungsarbeit.

Der zweite Tag macht die Inhalte praktisch erlebbar und taucht in die baukulturelle Praxis ein: Verschiedene Workshops vermitteln und reflektieren künstlerische Formen der Aneignungen und Gestaltungen von Räumen sowie die Auseinandersetzung mit Materialien an alle Interessierten.

Der BDK Landesverband Niedersachsen übernimmt im Rahmen der Kooperation mit der Bundesakademie 10€ der Teilnahmegebühr des Seminars für seine Mitglieder. Bitte geben Sie bei Anmeldung Ihre BDK-Mitgliedsnummer an.