Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

PR und Marketing

Kommunikation als Spiegel der Akademie

Die Kommunikationsarbeit der Bundesakademie (ba•) ist nicht nur Information, sondern Ausdruck ihrer Werte und Schwerpunkte. Sie bringt die inhaltliche Arbeit der Akademie sichtbar nach außen und zeigt, wofür die ba• steht und welche Themen ihr wichtig sind.

Demokratie und Menschenrechte als zentraler Schwerpunkt

2024 war das Thema »Demokratie und Menschenrechte« ein Schwerpunkt in der PR-Arbeit. Gemeinsam mit der Künstlerin Beldan Sezen kuratierte die ba• eine Bildserie für das Programmheft, das elf Werke aus dem digitalen Comic-Magazin Cypher präsentierte. Cypher widmet sich den Themen Menschenrechte und Krisen weltweit und nutzt Comics als Medium, um komplexe Inhalte zu vermitteln. Die in New York lebende Künstlerin und Herausgeberin Beldan Sezen, die auch an der ba• lehrt, arbeitet eng mit vor Ort ansässigen Künstler_innen zusammen. Unter dem Motto »Comic as Eye Witness« entstanden Werke, die zum Nachdenken anregen und berühren.

Dieses Projekt entwickelte sich zu einer fruchtbaren Kooperation mit dem Till Eulenspiegel-Museum in Schöppenstedt und der Galerie Kulturhaus Dettum. Die Höhepunkte waren eine sechswöchige Ausstellung und ein Begleitprogramm, gefördert durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Programms »Demokratie leben!« sowie durch die »Partnerschaft für Demokratie, Vielfalt und Toleranz« des Landkreises Wolfenbüttel. Mit mehr als 800 Besucher_innen, die zum Teil eigens für die Ausstellung anreisten, erwies sich die Zusammenarbeit als großer Erfolg und stärkte die Position der ba• in der Region.

Künstliche Intelligenz als zukunftsweisendes Thema

Die Diskussion um Künstliche Intelligenz (KI) prägte 2024 ebenfalls die Arbeit der ba•. Seit der Einführung von ChatGPT Ende 2022 hat sich KI zu einem zentralen gesellschaftlichen Thema entwickelt. Im November 2024 erreichte die Plattform 3,8 Milliarden Zugriffe weltweit. Die ba• stellte sich Fragen wie: Welche Möglichkeiten und Herausforderungen bietet KI für die Kulturelle Bildung? Wie können solche Tools sinnvoll integriert werden?
Die Ergebnisse dieser Auseinandersetzung flossen in Seminare, Workshops und das zweite Programmheft 2024 ein. Gemeinsam mit dem yaw!-Kollektiv experimentierte die ba• mit KI-Tools zur Gestaltung einer Bildserie für das Programmheft. Dieses Experiment zeigte eindrucksvoll, dass auch bei KI-Unterstützung gute Ergebnisse immer intensive Arbeit erfordern.

Fortschritte bei der Barrierefreiheit

2024 lag ein besonderer Fokus auf der Barrierefreiheit der Website. Nach einem Workshop mit den Sozialheld_innen Ende 2023 wurde eine detaillierte Mängelliste erstellt. Zahlreiche Verbesserungen, etwa im Design und in der Struktur der Website, konnten umgesetzt werden. Dennoch gibt es weiterhin Arbeit, etwa bei der Bereitstellung von Alternativtexten für alle Bilder. Barrierefreiheit bleibt ein langfristiges Ziel.

Marketing und Reichweite

Die ba• setzte 2024 auf ein vielseitiges Marketingkonzept: Instagram, Facebook und LinkedIn wurden gezielt eingesetzt, ergänzt durch klassische Pressearbeit, Anzeigen und die eigene Website. Besonders im Bereich der Darstellenden Künste wurde durch eine Kampagne im Theater der Zeit sowie einer Kooperation mit der Genossenschaft Deutscher Bühnen-Angehöriger das Ziel erreicht, das Programm bei Schauspieler_innen und Akteur_innen der Darstellenden Künste bekannter zu machen.

Resümee und Ausblick

Das Jahr 2024 war geprägt von crossmedialen Kampagnen, deren thematische Schwerpunkte breite Resonanz fanden und den Ruf der ba• als Ort für Innovation und Exzellenz gefestigt haben.

2025 ist Nachhaltigkeit/Gemeinwohl eine wichtige Botschaft in der Kommunikation. Zwar wurde die Akademie bereits 2024 durch das Gemeinwohl-Ökonomie-Audit (GWÖ) zertifiziert, als Werbe- und Kommunikationsbotschaft wird das Thema aber erst im Nachgang platziert. So hat im März 2025 eine gemeinsame Tagung mit der Green-Culture-Anlaufstelle und dem Niedersächsischen Ministerium stattgefunden, in der es um alle Themen der Betriebsökologie ging. Und auch hier ist die ba• wieder Vorreiterin, denn sie ist die erste Kultureinrichtung im Großraum Braunschweig, die das Zertifikat bereits erhalten hat.