Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Kooperationen und Kompetenz

Kooperationspartner_innen – immer wichtiger

Die Bundesakademie lebt von ihrem großen Netzwerk an Kooperationspartner_innen. Sie kooperiert mit Hochschulen, Landesmusikakademien und rund 100 weiteren hochrangigen bundesweiten Einrichtungen aus Kunst, Kultur, Bildung und Wissenschaft. Eine Übersicht über alle Partner_innen finden Sie hier.

Die Bundesakademie legt als Team nicht nur in hausinternen Arbeitsgemeinschaften Wert auf die selbstreflexive Diskussion von Themen wie Diversität oder Nachhaltigkeit, sondern ist auch stetig bemüht, Diskursen Taten folgen zu lassen. So wurde z. B. zusammen mit der Stiftung Niedersachsen und der Kulturstiftung des Bundes im Jahr 2024 die Tagung »Zero/NOW!/SIN« im Pavillon in Hannover veranstaltet, die das Thema der Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb in den Mittelpunkt stellte. Des Weiteren wurde in Kooperation mit dem Till Eulenspiegel-Museum in Schöppenstedt und unserer Dozentin Beldan Sezen sowie unserem Beiratsmitglied Klaus Kämpfe-Burghardt die Ausstellung »Zeich(n)en für die Freiheit« kuratiert, um einen demokratiefördernden Beitrag durch Kunst zu leisten.

In 2024 organisierte die ba• gemeinsam mit der Braunschweigischen Stiftung die Netzwerkveranstaltung »Connect 4 Impact«, an der diverse regionale Organisationen des Dritten Sektors teilnahmen. Durch diese Veranstaltung und weitere Begegnungen entstanden neue Projekte mit der Stadt und dem Landkreis Wolfenbüttel sowie Kooperationen mit regionalen Bildungs- und Kultureinrichtungen, darunter die Herzog August Bibliothek, das Kunstmuseum Wolfsburg und der Verein Industriekultur Braunschweig.

Kompetenz

Die Bundesakademie ist eine der ersten Kultureinrichtungen in Niedersachsen, die seit 2024 nach den Kriterien der Gemeinwohl-Ökonomie zertifiziert ist. Durch diesen Prozess gewann die Akademie wertvolle Expertise in sozioökonomischer und ökologisch-nachhaltiger Organisationsentwicklung und wurde 2024 von Institutionen aus dem gesamten Bundesgebiet eingeladen, um über die GWÖ-Zertifizierung, die eigenen Prozesserfahrungen und Herausforderungen zu berichten.
Auch im Themenkomplex »Kulturelle Bildung und Demokratiebildung« ist die Kompetenz der ba• gefragt. Die Kolleginnen des seit 2023 an der ba• angesiedelten Projekts »KuBiDemo Kulturelle Bildung als Praxis der Demokratiebildung« sind häufig auf Tagungen und Panels zu Gast, um über ihre Ergebnisse zu berichten, und arbeiten aktuell an einer Publikation, die dieses Wissen bündelt.
Dass angesichts der aktuellen (welt)politischen Entwicklungen das Interesse vieler gesellschaftlicher Organisationen zugenommen hat, zeigt sich auch an den Demokratietrainings, die nicht nur im Programmbereich dk, sondern auch bei externen Organisationen nachgefragt sind.

Neben dieser Expertise und den zahlreichen Dozierenden sind natürlich die Programmleitenden sowie alle Kolleg_innen ständig dabei, Neues zu entdecken, zu lernen und sich weiterzuqualifizieren. Eine Übersicht über neue Publikationen, Moderationstätigkeiten sowie Vorträge ist in den Vitae der Kolleg_innen zu finden.

 

Hildegard Bockhorst

Kyra Börnemeier

Katja Drews

Andrea Ehlert (bis Oktober 2024 im Haus tätig)

Silke Feldhoff

Sarah Kuschel

Marc-Oliver Krampe

Olaf Kutzmutz

Ioannis Kaklamanos

Jérôme J. Lenzen

Dirk Naumann

Vanessa Reinwand-Weiss

Roberto Reale

Ulrike Schelling

Jacqueline Streit

Marit Tote

Kerstin Hübner

Julia Valerie Zalewski

Publikationen

Die Wissensplattform KULTURELLE BILDUNG ONLINE (kubi-online), die zur ba• gehört, bietet einen großen Fundus an peer-reviewten Fachbeiträgen zu gesellschaftspolitischen, spartenspezifischen und wissenschaftlichen Themen ästhetisch-künstlerischer Bildung und Forschung. 2024 waren im kubi-online-Wissensspeicher 919 Artikel von 731 Autor_innen verfügbar. Die durchschnittlich 28.000 Zugriffe jeden Monat zeugen davon, dass das kostenfrei zugängliche und vielfältige Wissen über Kulturelle Bildung für Studierende und Lehrende, Forschende und Praktiker_innen zu einer relevanten Quelle des Wissenstransfers geworden ist.

Vier Dossiers sind 2024 erschienen:

Darüber hinaus sind aus dem Team der ba• diverse Fachartikel entstanden, etwa für die Kulturpolitische Gesellschaft, den Bundesverband der Jugendkunstschulen und kulturpädagogischen Einrichtungen, die »Zeitschrift für Schulentwicklung und Schulmanagement« und andere. 

Beratung

Kultureinrichtungen sind aktuell stärker als früher gefordert, sich mit gesellschaftlichen Transformationsprozessen wie Demokratie, Nachhaltigkeit, Diversität und auch anderen Herausforderungen wie wegfallenden Förderungen oder neuen Arbeitsmodellen auseinanderzusetzen. Die Bundesakademie hat diesen Entwicklungen im oben beschriebenen Ausbau ihrer Kompetenzen Rechnung getragen und ist durch dieses Praxiswissen nicht nur als Weiterbildungsort, sondern auch als Partnerin in kulturellen Beratungsprozessen gefragt.

Sie unterstützt in komplexen Fragestellungen und längerfristigen Prozessen genauso wie in der Vermittlung von Expert_innen, Moderator_innen oder in der Veranstaltungstechnik. Dabei kann sie auf ihr umfangreiches Netzwerk an Dozierenden und auf Ressourcen aus dem eigenen Haus zurückgreifen.

Mehr dazu finden Sie hier.