Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Kultursache

Liebe Mitglieder, liebe Förderinnen und Förderer,
liebe Freundinnen und Freunde der Bundesakademie,

im Jahr 2024 entstand im Rahmen des Gemeinwohlökonomieprozesses der Bundesakademie die Idee, eine Tischtennisplatte bei uns in den Räumen des Schlosses Einzug halten zu lassen. Tischtennis ist, wie die KI mir verraten hat, eine der schnellsten Sportarten der Welt. Der Ball kann über 100 km/h erreichen. Dementsprechend trainiert der oder die Spieler_in Reaktionsfähigkeit, Konzentration und Koordination. Neben dem Leistungsprinzip ist es aber auch ein überaus fairer und auch inklusiver Sport für alle Altersklassen und fester Teil der Paralympics. In diesem Geschäftsbericht erfahren Sie, warum Reaktionsfähigkeit so wichtig ist für das Team der ba• und warum uns Inklusion am Herzen liegt.

Viel Freude mit unserem Jahresbericht,

Vanessa-Isabelle Reinwand-Weiss für das Team der Bundesakademie

Fotos unten 1: Zeichnung Illumat , Foto 2: Impression aus dem Projekt K², Foto 3: Nishtman Abdollahi

GeschäftsberichtGeschäftsberichtGeschäftsbericht

Geschäftsbericht

2024 – das Jahr der Tischtennisplatte Tischtennis spielt man am besten nicht alleine. Je nach Spielpartner_in ändert sich das Spiel. Die eigene Taktik wird herausgefordert, Schwächen oder Stärken werden sichtbar. Manchmal verläuft alles harmonisch und es gibt...

Zahlen

Wie viele Seminare gab es? Wie viele Übernachtungen? Wie viele Dozierende? Wie hoch ist die institutionelle Förderung, wie die Drittmittel? Welche Summe hat die Gastbelegung erwirtschaftet? Hier stellt die Bundesakademie das Jahr 2024 in Zahlen dar.

PR und Marketing

Die Kommunikationsarbeit der Bundesakademie (ba•) ist nicht nur Information, sondern Ausdruck ihrer Werte und Schwerpunkte. Sie bringt die inhaltliche Arbeit der Akademie sichtbar nach außen und zeigt, wofür die ba• steht und welche Themen ihr wichtig sind....

Unser Haus

Die Bundesakademie für Kulturelle Bildung arbeitet seit 1989 bzw. seit 1991 an den Standorten Schünemanns Mühle und im Schloss Wolfenbüttel. Schünemanns Mühle, eine ehemalige Industriemühle, wurde für den Akademiebetrieb umfangreich umgebaut und bietet Platz...

Gastbelegung

Die Aufgabenbereiche der Gastbelegung umfassen die Planung und Durchführung externer Veranstaltungen und Übernachtungen, die außerhalb des hauseigenen Kursbetriebs in der Bundesakademie stattfinden. Die positive Entwicklung dieses Bereichs setzte sich im Jahr...

ProgrammbereicheProgrammbereiche

Programmbereiche

Die Bundesakademie arbeitet in den sechs Programmbereichen Bildende Kunst bk, Darstellende Künste dk, Kulturmanagement & Kulturpolitik ku, Literatur li, Museum mm, Musik mu. Auf den folgenden Seiten finden Sie die Berichte der einzelnen Programmbereiche.

ProjekteProjekteProjekte

Projekte

Neben den Programmbereichen arbeitet die Bundesakademie zu thematischen und übergreifenden Projekten zum Beispiel zu Demokratie, kultureller Schulentwicklung oder Nachhaltigkeit.

Gemeinwohl-Ökonomie

Die Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ) ist ein wirtschaftliches Evaluationsmodell, das nicht den reinen Profit, sondern das Gemeinwohl einer Einrichtung als oberstes Ziel setzt. Unternehmen, Institutionen und Organisationen werden dabei nicht nur an finanziellen...

Mitarbeitende und Gremien der Bundesakademie

Was wäre die Akademie ohne ihre Mitarbeiter_innen, ihren Vorstand und ihren Beirat? Derzeit arbeiten an der Bundesakademie rund 40 Kolleg_innen, sei es in Vollzeit, Teilzeit oder als studentische Hilfskraft. Im Vorstand und im Beirat sind insgesamt neun...

Kooperationen und Kompetenz

Die Bundesakademie kooperiert seit vielen Jahren mit Hochschulen, Landesmusikakademien und rund 100 weiteren hochrangigen bundesweiten Einrichtungen aus Kunst, Kultur, Bildung und Wissenschaft. Im Jahr 2024 hat sie zudem ihre Verbindungen zu zahlreichen...

Für Mitglieder

Sie sind Mitglied? Dann ist dies Ihr Bereich.