Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Kulturelle Bildung und Teilhabe in Kulturinstitutionen

Ein Programm zur Optimierung der Kulturellen Bildung und Teilhabe in Kulturinstitutionen

Die kulturpolitische Bedeutung und Ziel des Projekts

Das Konzept der »Vor-Ort­-Beratung« liefert einen Beitrag zur bundesweiten Qualitätsentwicklung in der Vermittlungsarbeit von Kulturinstitutionen und ist darauf ausgerichtet, Strukturen kultureller Teilhabe zu stärken. Ziel der Vor-Ort-Beratung ist es, in den BKM-geförderten Kultureinrichtungen die Praxis der kulturellen Vermittlung über eine für die Einrichtungen kostenlose kollegiale Beratung zu analysieren und mit dem Team der Einrichtung zusammen zu optimieren. Damit ist die Vor-Ort-Beratung ein kulturpolitischer Beitrag für mehr kulturelle Teilhabe in den vom Bund geförderten Kulturinstitutionen.

Die Trägerschaft und Durchführung liegt bei der Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel, die auch für die Auswahl und Begleitung der Berater_innen-Teams zuständig ist. Seit 2012 konnten bislang knapp 30 BKM-geförderte Einrichtungen erfolgreich beraten und in ihrer Vermittlungsarbeit gestärkt werden. 2024 wurde der letzte Beratungs-Zyklus beendet, eine Fortsetzung der Vor-Ort-Beratung ist für 2026 geplant; eine Bewerbung ist derzeit nicht möglich.

Wer kann teilnehmen?

Alle vom Bund geförderten Institutionen mit dem Aufgabenbereich Kultur und Kulturelle Bildung.

Was ist das Prinzip der »Vor-Ort-Beratung«?

Als Instrument für die Optimierung wurde gemeinsam mit der Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel das Konzept der »Vor-Ort-Beratung« entwickelt. Ziel dabei ist es, den Kultureinrichtungen einen partnerschaftlichen Prozess der kollegialen Beratung zu ermöglichen, der sie dabei unterstützt, ihre Vermittlungsarbeit im Bereich der kulturellen Bildung zu verbessern und weiterzuentwickeln, um langfristig mehr kulturelle Teilhabe und barrierearme Zugänge zu ermöglichen.

Die daran beteiligten Berater_innen sind ausgewiesene Fachpersonen aus der kulturellen Bildung und angrenzenden Bereichen und verfügen sowohl über theoretische Expertisen als auch über umfangreiche praktische Hintergründe. Die Berater_innen-Teams setzen sich in der Regel aus zwei Expert_innen zusammen, die anhand ihrer Qualifikation und der jeweiligen Fragestellung der Institution ausgewählt werden. Gemeinsam und gleichberechtigt erarbeiten die Berater_innen und die Vertreter_innen der jeweiligen Kultureinrichtung Lösungsansätze für deren aktuelle Anliegen und zukünftige Herausforderungen. Diese können z.B. darin liegen, wie Diversität und Teilhabemöglichkeiten gestärkt, interne Kommunikation transparenter gemacht, Vermittlung professionalisiert oder die Beziehung zu Besuchenden nachhaltiger gestaltet werden können.

Der jüngste Zyklus der Vor-Ort-Beratung Kulturelle Bildung und Teilhabe in Kulturinstitutionen wurde 2024 abgeschlossen. Bis Ende 2025 läuft die Vor-Ort-Beratung Inklusion und Barrierefreiheit. Die Fortführung der Vor-Ort-Beratung ist für 2026 geplant, über die nächste Möglichkeit zur Teilnahme an diesem Programm informieren Sie sich bitte bei der Projektleitung. 

Gefördert von:

Kontakt

Dr. Silke Feldhoff
Leiterin Programmbereich Museum
Schlossplatz 13
38304 Wolfenbüttel
Tel.: 0157 5818 7923

Mail: vob.teilhabe[at]bundesakademie.de