Bewerbungsinformationen für SIN-Berater:innen
Die Bewerbungsphase für die zweite Runde des Programms ist bereits geendet Die Beratungsprozesse sind für März bis November 2024 geplant.
Anforderungen an SIN-Berater:innen
- Absolvent:in der Transformationsmanagement Nachhaltige Kultur Weiterbildung oder vergleichbare Erfahrung / Weiterbildung in der Nachhaltigkeitsberatung im Kultursektor
- Kapazität für die Durchführung des 6-9 – monatigen SIN-Beratungsprojektes, inkl. der Garantie der Teilnahme an Vor-Ort-Terminen in den Institutionen
- Teilnahme am verbindlichen Briefing-Workshop für alle SIN-Berater:innen vom 28. Februar bis 01. März 2024 in Wolfenbüttel
- Lust, im Team zu arbeiten — Sie können sich gerne mit einem Partner:in bewerben, da das Projekt in Tandems stattfindet. Sie können sich auch ohne Partner:in bewerben, dann werden Sie mit einer weiteren Person gematcht.
Was haben SIN-Berater:innen vom Projekt?
- Angemessene Beratungsvergütung + Übernahme von Fahrt-/Übernachtungs-/Verpflegungskosten
- Zugang zu einer attraktiven Institution
- Start in die Nachhaltigkeitsberatung
- Erweiterung des eigenen Netzwerks
Weiteres Vorgehen
Der Beratungsprozess soll im März 2024 beginnen und sechs bis neun Monate dauern. Die sechs geplanten Beratungstermine finden in Präsenz statt und sind jeweils individuell mit dem beratenden Team abzustimmen. Der Beratungsprozess sollte spätestens im November 2024 abgeschlossen sein.
Welchen Fragen kann sich eine SIN-Beratung beispielsweise widmen?
- Wir haben uns noch nicht mit Nachhaltigkeit beschäftigt, wollen dies aber nun angehen – wo und wie sollen wir anfangen?
- Wir möchten eine Klimabilanz erstellen – wie sollten wir vorgehen?
- Wir verstehen uns als nachhaltig arbeitende Einrichtung – wie können wir das nach außen und innen stärker sichtbar machen?
- Wir wollen/müssen Energie sparen – wo sollen wir anfangen?
- Wir haben bereits eine Nachhaltigkeits-AG – wie kommen wir vom Planen ins Handeln?
Details zum Prozessplan der Vor-Ort-Beratungstermine
#1: Dialog und Kennenlernen, Analyse und Status quo
Der erste Termin dient dazu, das SIN-Berater:innenteam in die Kulturinstitution einzuführen und die Arbeitsgruppe festzulegen, mit der das SIN-Berater:innenteam in den bevorstehenden sechs Monaten arbeiten wird. Es empfiehlt sich eine Gruppengröße von max. 10 Personen inklusive SIN-Berater:innenteam. Die Leitung des Hauses bzw. eine von der Geschäftsleitung autorisierte Person sollte am gesamten Prozess teilnehmen. In dieser Phase erfolgt die Analyse der Ist-Situation (Voraussetzungen, Ressourcen, Programme, Konzepte, Maßnahmen...).
#2: Vision und Ziele
Das SIN-Berater:innenteam erarbeitet mit der internen Arbeitsgruppe der jeweiligen Kulturinstitution eine längerfristige Vision und geeignete Ziele. Dieser Prozess und die Ergebnisse der Überlegungen und Feststellungen werden durch die SIN-Berater:innen dokumentiert. Die teilnehmenden Kulturinstitutionen eint eine übergreifende Vision: eine kreative, dekarbonisierte und zukunftsfähige Kultur- und Medienlandschaft im Rahmen der Klimaschutzziele 2030 der Bundesregierung, des Pariser 1,5 Grad Abkommens sowie der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen.
#3: Maßnahmen I
Aus der Analyse entwickelt das SIN-Berater:innenteam zusammen mit der Institution einen Maßnahmenplan für die im Beratungsprozess erarbeiteten Ziele. Dieser Plan hat keinen verbindlichen, sondern einen empfehlenden Charakter und kennzeichnet sich durch die Offenheit der Handlungsmöglichkeiten und deren Realisierung durch die Institution. Es werden Maßnahmen geplant, die auf die Situation vor Ort abgestimmt sind, d.h. sie sind zeitlich, finanziell und personell realisierbar, inhaltlich sinnvoll und auf nachhaltige Wirkung ausgelegt.
#4: Maßnahmen II und regionale Netzwerke und Partner
Da die Konkretisierung der Maßnahmen die meiste Zeit einnimmt, sind dafür zwei Termine geplant. In dieser Etappe erfolgt ebenfalls die Sondierung örtlicher oder überregionaler Netzwerke und Anbieter:innen, die als fachliche Partner:innen und Begleiter:innen auch in Zukunft eingebunden sind und noch eingebunden werden können.
#5: Kommunikation
Im fünften Vor-Ort-Termin erarbeitet das SIN-Berater:innenteam zusammen mit den Vertreter:innen der Institution Möglichkeiten, die beschlossenen Maßnahmen nach innen und außen zu kommunizieren und damit für die Einrichtung einen sichtbaren Nachhaltigkeitsprozess einzuleiten.
#6: Dokumentation und Präsentation
Abschließend erstellt das SIN-Berater:innenteam die Dokumentation. Darin enthalten ist eine Darstellung des Beratungsverlaufs, alle relevanten Ergebnisse der Analyse und die gemeinsam mit der Institution erarbeiteten Ziele und Empfehlungen (Maßnahmenplan). Die Abschlussdokumentation wird der Kultureinrichtung in schriftlicher Form übergeben und bei Bedarf mit einer persönlichen Präsentation ergänzt, die zu einem abschließenden Meinungsaustausch genutzt werden kann.
Die fünf Themenfelder und die dazugehörigen Beratungstermine stellen einen Einstieg in das Thema der Betriebsökologie und des Nachhaltigkeitsmanagements dar. Viele mögliche Fragen können jedoch nur angerissen bzw. müssen in diesem ersten Schritt ausgeblendet werden wie z.B. Förderer, Zertifizierungssysteme, Einführung in Klimabilanzsysteme u.a. Die Institution hat nach Abschluss der SIN-Beratung die Möglichkeit, mit den SIN-Berater:innen (auf eigene Kosten) weiter zu arbeiten und/oder den Prozess selbstverantwortlich mit anderen Anbietern zu vertiefen und weiterzuführen.
Noch Fragen?
Wenn Sie Rückfragen zum Beratungsprogramm, zu Teilnahmeanforderungen oder zum Bewerbungsverfahren haben, melden Sie sich gerne bei reckert[at]aktionsnetzwerk-nachhaltigkeit.de.
<< Zurück zur Projektseite der »SIN-Beratung«