Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

K² - Kulturnetzwerke in Kommunen

Als Teil der fachlichen Begleitstruktur des bundesweiten Förderprogramms »Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung« unterstützte die Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanzierten Projekts, zwölf ausgewählte Kommunen und Regionen in einem zweijährigen Analyse- und Beratungsprozess im Aufbau und in der Stärkung von kulturellen Bildungsnetzwerken.

Chancengerechte Bildung setzt starke Netzwerke voraus. Die Kommune ist als Gestalterin vor Ort der Ausgangspunkt für gelingende (kulturelle) Bildungsprozesse. Akteur_innen Kultureller Bildung agieren mit ihren vielfältigen Angeboten nah an den Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen, wodurch diesen mehr Teilhabechancen eröffnet werden können. In der ersten Förderphase (2018-2020) wurden folgende Kommunen und Regionen beim Aufbau und in der Stärkung kultureller Bildungsnetzwerke unterstützt:  Bad Königshofen, Erfurt, Kaiserslautern, Lüchow-Dannenberg, Neumünster und Vorpommern-Greifswald. Für die zweite Förderphase (2021-2022) wurden folgende Kommunen ausgewählt: Altlandsberg, Bad Oeynhausen, Bremerhaven, Goslar, Dessau-Roßlau sowie Meißen.
Den zweijährigen Analyse- und Beratungsprozess durchlief pro Kommune ein festes Team, bestehend aus Mitarbeitenden der kommunalen Verwaltungen, Akteur_innen der Kulturellen Bildung sowie der Kinder- und Jugendarbeit, der Kindertagesstätten, Schulen und der Sozialarbeit.

Der zweite Durchgang war geprägt von der Pandemie. Dadurch zeigte sich, inwiefern Kooperationen zwischen formalen und non-formalen kulturellen Bildungsakteur_innen sowie weiteren Partner_innen an ihre Grenzen kamen und neu gedacht werden müssen. Die Beratung zielte daher schwerpunktmäßig auf die Frage ab, wie eine Vernetzung in Zeiten von Corona möglich sein kann, wie vorhandene Ressourcen gebündelt und krisenfeste(re) Kooperationsstrategien vor Ort entwickelt werden können. Durch die sys-tematische Vernetzung und den konzeptionellen Austausch sollten die Netzwerke und somit die Angebotsstrukturen Kultureller Bildung vor Ort in den Kommunen gestärkt werden. So sollte das Ziel der Bildungsgerechtigkeit für alle Kinder und Jugendliche vor Ort ein Stück näher gerückt werden.

Die Erkenntnisse aus dem  Projekt wurden im Prozessleitfaden »Netzwerke(n) für kulturelle Teilhabe«  veröffentlicht. 


 Projektlaufzeit
Januar 2018 – Dezember 2022