Dr. Silke Feldhoff

Leitung Programmbereich Museum
Tel: 05331 89617-32
Mobil: 0157 - 58187923
E-Mail:silke.feldhoff[at]bundesakademie.de
Silke Feldhoff studierte Kunstgeschichte, Anglistik und Germanistik an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und am King’s College, Aberdeen (Scotland).
Nach einem kuratorischen Volontariat am Neuen Museum Weimar / Kunstsammlungen zu Weimar (heute: Museum Neues Weimar der Klassik Stiftung Weimar) arbeitete sie 2001 – 2007 als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich Freie Kunst der Bauhaus-Universität Weimar.
Mit ihrer Dissertation „Zwischen Spiel und Politik. Partizipation als Strategie und Praxis in der Kunst“ wurde Silke Feldhoff 2009 an der Universität der Künste Berlin im Fachbereich Kunst und ihre Didaktik promoviert.
Bis 2016 war sie selbständig als Kuratorin, Dozentin, Forscherin und vor allem im Feld Kunstvermittlung / Bildung und Vermittlung tätig, langjährig und in verschiedenen Funktionen u.a. für die DeutscheGuggenheim / DeutscheBankKunsthalle, Berlin, und die Berlin Biennale. 2016 – 2020 verantwortete sie die strategische Entwicklung und Steuerung sowie internationale Kooperationen des »Bauhaus Agenten« Programms, 2021 die kaufmännische Leitung des ‚Schwester‘-Programms »lab.Bode – Initiative zur Stärkung der Vermittlungsarbeit an Museen« der Staatlichen Museen zu Berlin und der Kulturstiftung des Bundes. Das Projekt »MitbeStimmungsorte. Gesellschaftliche Teilhabe am Museum fördern« der Kulturstiftung der Länder, das sie 2022 – 2023 koordinierte, macht die Trias ihrer partizipativen Museumsentwicklungsprojekte komplett. Seit April 2024 leitet Silke Feldhoff den Programmbereich Museum an der Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel.
Hier ist es ihr Anliegen, Museen als Netzwerke vielfältiger Beziehungen weiter zu entwickeln und neben Gastfreundschaft eine neue Kultur des Miteinanders mit den Menschen innerhalb und besonders mit denen außerhalb der Institution einzuüben. Ihre Angebote zielen darauf, Museumsmacher_innen zu stärken, sich in ihren Häusern für eine kritische Arbeit an dem mitunter immer noch exklusiven Kulturbegriff einzusetzen und anstehende teilhabe- und diversitätsorientierte Transformationsprozesse – Stichwort: Öffnung! – ebenso spielerisch wie politisch bewusst zu gestalten.
Weitere Tätigkeiten
- Beirätin des AK Bildung und Vermittlung im Deutschen Museumsbund
- Beirätin des Lehrgangs Kuverums, Schweiz
- Mitglied im Fachausschuss Kulturerbe im Deutschen Kulturrat
- Dozentin im Master-Studiengang Museumspädagogik / Bildung und Vermittlung im Museum der HTWK Leipzig
- Mitarbeitende in der Strukturgruppe Neukonzeption von Museen im Bundesverband Museumspädagogik
- FSJ-Betreuerin
Vorträge / Tagungsbeiträge (Auswahl)
2023 „Partizipa-WHAT?!? Ziele und Wirkungen partizipativer Praxen in Kunst und Vermittlung“, Keynote im Rahmen des 34. Kunstschultag Baden-Württemberg, DAT-Theater Böblingen
2021 „Norm und Form. Design für alle?“, mit Nina Wiedemeyer, Präsentation und Gespräch auf Einladung des Arbeitskreises Kunst und Inklusion, Haus Bastian – Zentrum für kulturelle Bildung, Berlin
2019 „the students did it themselves. Kollaborative Entwicklung von Vermittlungsformaten im Bauhaus Agenten Programm“, Präsentation und Workshop, internat. Konferenz pARTicipation. Trans Europe Halles #87, ZentralWerk, Dresden
2015 „Wozu das Ganze? Über Intentionen, Zwecke und Wirkungen künstlerischer Partizipations- projekte“, Keynote im Rahmen des 3-tägigen Symposiums MakingArt – Taking Part!? Ambivalenzen partizipativer und intervenierender Kunst, Universität Salzburg, Pädagogische Hochschule und Kunstverein Salzburg
„Maßnahmen statt Werke? Künstler_innen als Akteur_innen im öffentlichen Raum“, Referentin der Fachtagung 11. Internationalen Tag der Freiräume, Fachbereich Landschafts- architektur der Hochschule Osnabrück
2013 Referentin im Panel „Societal Requirements“ des internationalen Symposiums Constellations of Art Perception, Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft, Hochschule der Künste Bern und Institut für Kunstgeschichte der Universität Bern
2012 „Zwischen Spiel und Politik – Ist partizipative Kunst eine soziale Aufgabe?“, Vortrag im Rahmen der Seniorenuniversität WS 2011/12 Kunst: kreativ wahrnehmen– gestalten – vermitteln der Berliner Akademie für weiterbildende Studien e.V., Humboldt Universität und Universität der Künste Berlin
„höher, weiter. .. ein Erweiterungsbau. Stephan Kurrs partizipatives Kunst-am-Bau-Projekt – ein Modell für partizipatives künstlerisches Arbeiten an einer Grundschule?“, Vortrag im Rahmen des Bundeskongresses Kunstpädagogik Partizipatorische Kunstpädagogik in der Grundschule, PH Heidelberg
„Partizipative Verfahren in der Kunst – kritische Kontextualisierung und Typologisierung“, im Rahmen des von Prof. Susanne Lorenz geleiteten offenen Kolloquiums Kontext: Partizipation, Universität der Künste Berlin
Veröffentlichungen (Auswahl)
2016 „Wozu das Ganze? Absichten, Zwecke und Wirkungen sozietärer künstlerischer Partizipationsprojekte“, in: eJournal p/art/icipate, Universität Salzburg 2016.
„Kunst fürs Dorf. Ein Modellprojekt der Deutsche Stiftung Kulturlandschaft 2008-2013. Über Möglichkeiten und Grenzen sozietär-partizipativer künstlerischer Arbeiten“, in: kulturwerk des bbk berlin (Hg.), stadtkunst kunststadt – Zeitschrift fürKunst im öffentlichen Raum #63, Berlin 2016.
2015 „Dorf + Kunst + Partizipation = Ästhetischer Kommunitarismus? Handlungsräume sozietärer künstlerischer Partizipationsprojekte“, in: Ab in die Provinz! Künstlerisch-kulturelle Initiativen in ländlichen Räumen, Universität Salzburg et.al. 2015.
2014 „Anlass für dieses Buch war... Ein Vorwort“, in: Standard Euro. Ermittlung und Archivierung Freier Standards. Ein Projekt von Anne Metzen, Berlin 2014.
„Formen partizipatorischer Praxis in der Kunst. Begriffe, Entwicklungen, Typen. Eine Standortbestimmung“, in: Frank Bölter, Katalog Columbus Art Foundation Leipzig 2009 (columbus books| Revolver Publishing).
2012 „Kunstvermittlung als Möglichkeitsraum und Erprobungsfeld von Kunstumgangsformen“, in: Kunstpädagogik im Kontext von Ganztagsbildung (Tagungsband Universität Erfurt 11. und 12.11.2011), München 2012.
„Partizipative Kunst: Spaß, Alptraum – oder gesellschaftlicher Imperativ?“ in: Montag Stiftung Kunst und Gesellschaft (Hg.), faktor: Kunst (Dokumentation und Reflexion des Wettbewerbes 2011), Bonn 2012.
2011 „Tableaus des Begehrens. Nachtszenen. Künstlerische Arbeiten von Carina Linge“, in: M. Förster, C. Nowak, U. Seeger (Hg.), Carina Linge. Einsamer Eros, Ausstellungskatalog Kunsthaus Erfurt, Erfurter Kunstverein, Kulturdirektion der Stadt Weimar, Bielefeld 2011.
„Künstlerisches Arbeiten in sozialen Zusammenhängen – der Club der internationalen
Raumforscher“, in: Silke Riechert (Hg.), Club der internationalen Raumforscher, Berlin
Zwischen Spiel und Politik. Partizipation als Strategie und Praxis in der bildenden Kunst, Dissertation an der Universität der Künste, Fakultät Bildende Kunst, Institut Ästhetische Erziehung und Kulturwissenschaft, online-Veröffentlichung Berlin 2011.
2010 „Agieren in Grauzonen. Vom Tarieren und (Nach-)Justieren in Vermittlungsprozessen“, in: NGBK (Hg.), MISCHEN: POSSIBLE. Mona Jas Kunstvermittlung2008-2010, Berlin
Rückkopplungen – Kunst und Lebenswirklichkeiten, im Rahmen des Vermittlungsprogramms der 6. Berlin Biennale und der Bundeszentrale für politische Bildung (rueckkopplungen.de).
Der Geschmack von Wolken, Ausstellungskatalog, Kunstraum Potsdam 2010.
Ausstellungen (Auswahl)
2021 „Norm und Form. Design für alle? Ein Recherche- und Ausstellungsprojekt“mit Nina Wiedemeyer und Dirk Sorge, temporary bauhaus-archiv, Berlin
2013 „Standard Euro_InfoRaum. Ein Projekt von Anne Metzen“, Galerie der Hochschule für Grafik und Buchkunst, Leipzig
2009 „Der Geschmack von Wolken“, Gruppenausstellung Kunstraum Potsdam, Potsdam
2007 „Harriet Gross. Schwellenangst“und „Gabriele Worgitzky. begehbare zeit“, Galerie BOX, Berlin
2006 „Eros und Thanatos“, Studierende der Bauhaus-Universität Weimar in der Oper Erfurt
2005 „Andreas Piontkowitz und STANDARD EURO“, GdK I Galerie der Künste, Berlin
„Rote Exotik“, Gruppenausstellung Goethe-Institut Vilnius (Litauen)
2004 „mehrfachbelichtet. Fotografische Arbeiten zu Bürokratieabbau, Bewegung, Transformation“, Studierende der Bauhaus-Universität Weimar in der GdK IGalerie der Künste, Berlin
2002 „extract/implant. Marianne Buttstädt und Inga Svala Thórsdóttir“(#6 der Reihe „wie konnte das einhorn die sintflut überstehen?“), Neues Museum und Marie-Seebach-Stift, Weimar „starring. anna gollwitzer starring ... annette hollywood“(#4 der Reihe „wie konnte das einhorn die sintflut überstehen?“), Neues Museum, Weimar
2001 „shift. Andrea Böning und Sigrid Lange“(#3 der Reihe „wie konnte das einhorn die sintflut überstehen?“), Neues Museum, Weimar
„Get together! Andrea Knobloch und Reinigungsgesellschaft“(#2 der Reihe „wie konnte das einhorn die sintflut überstehen?“), Neues Museum, Weimar
"... zum Raum wird hier die Zeit. Günther Uecker. Bühnenskulpturen und Optische Partituren“, kuratorische Assistenz, Neues Museum, Weimar