Musik 2024
Im Programmbereich Musik stand das Jahr 2024 im Zeichen der Qualifizierungsreihen. Mit »Musiktheatervermittlung: Künstlerische Praxis und Partizipation« wurde in Kooperation mit der Hochschule für Musik, Theater und Medien in Hannover ein Angebot ins Leben gerufen, das es im deutschsprachigen Raum bisher nicht gab. Seit August 2024 qualifizieren sich Personen aus Kunst und Vermittlung für die Tätigkeit als Musiktheatervermittler_innen. Besonders erfreulich ist, dass es uns gelungen ist, zahlreiche Studierende für diese Weiterbildung zu gewinnen.
Im November 2024 fand der Auftakt zur Qualifizierungsreihe »Spiel mit Musik! – Elementare musikalische Bildung für Kinder von 3–8 Jahren« statt. Die Neuauflage der berufsbegleitenden Weiterbildung wurde in Kooperation mit dem Landesverband niedersächsischer Musikschulen und mit Unterstützung der Landesmusikakademie Wolfenbüttel konzipiert. Am Orientierungsworkshop im November 2024 hatten bereits 16 Interessierte teilgenommen; gestartet ist die Weiterbildung dann schließlich im Februar dieses Jahres mit 23 Teilnehmer_innen. Sie werden bis zum Sommer 2026 fünf weitere, jeweils fünftägige Module besuchen und sich dadurch als dringend benötigte Lehrkräfte für den Elementarmusikbereich qualifizieren.
Eine wichtige Säule im Programmbereich Musik stellen weiterhin die Chorleiter_innen-B-Kurse im Bereich »Klassische Chorleitung« und »Jazz- und Popchorleitung« dar. Der im Jahr 2022 gestartete B-Kurs »Klassische Chorleitung« konnte im Sommer 2024 von 19 Teilnehmer_innen erfolgreich abgeschlossen werden. Bereits im Herbst 2023 startete ein neuer Durchgang des B-Kurses »Jazz- und Popchorleitung«, deren 29 Teilnehmer_innen über das Jahr 2024 hinweg insgesamt viermal bei uns am Haus zu Gast waren. Diese Chorleiter_innen werden im Juni 2025 die Weiterbildung mit einem Zertifikat abschließen, bevor dann 2026 ein neuer Weiterbildungsdurchgang beginnt.
Neben diesen Qualifizierungsreihen fanden auch einige Workshops statt, in denen u. a. die Potenziale interdisziplinärer Arbeit adressiert wurden, so z. B. im Kurs »Raum.Klang.Zeichen.«, der gemeinsam mit dem Programmbereich Bildende Kunst durchgeführt wurde. Solche programmbereichsübergreifenden Angebote sollen in Zukunft ausgebaut werden.
Als sehr erfreulich kann die Zusammenarbeit mit Hochschulen, Chören und Verbänden gewertet werden. Im November 2024 waren 40 Studierende aus dem Bereich »Sounddesign« von den Hochschulen in Braunschweig, Kassel und Köln in der Akademie zu einer Semester-Auftaktveranstaltung zu Besuch. Im September war das Niedersächsische Kultusministerium mit der Jahrestagung »Musikalische Grundschule« bei uns zu Gast. Durch solche und ähnliche Kooperationen erweitert sich kontinuierlich das Spektrum der Interessent_innen an der Bundesakademie im Allgemeinen und am Programm Bereich Musik im Speziellen, sodass wir hoffnungsvoll in die Zukunft blicken.
Mit den 13 durchgeführten Veranstaltungen 2024 erreicht der Programmbereich Musik 886 Teilnehmendentage mit 322 Teilnehmer_innen.