Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Museum 2024

Für den Programmbereich Museum waren 2024 zum einen der Leitungswechsel im April prägend und zum anderen die Landtagswahlen in drei ostdeutschen Bundesländern im Herbst sowie immense Budgetkürzungen im Berliner Kulturhaushalt. Diese wie auch globale (kultur-)politische Entwicklungen haben zu einer deutlich feststellbaren Verunsicherung in der deutschen Museumslandschaft geführt. Besonders in der zweiten Jahreshälfte ist ein Einbruch der Anmeldezahlen zu verzeichnen.

Grundlagenkurse – von Ausstellungsmanagement über Sammlungsarbeit, Museumspädagogik und Provenienzforschung bis zu Leichte Sprache und Einfache Sprache – waren gut bis sehr gut  besucht. Angebote mit für den Programmbereich neueren Themen wie ein Crossover von Kunst- und Musikvermittlung oder Besuchendenforschung oder mit grundsätzlichen Fragestellungen wie zu institutionellen Transformationsprozessen fielen aufgrund von zu geringer Nachfrage aus.

Um dieser Entwicklung gegenzusteuern, wird 2025 die Öffentlichkeitsarbeit für den Programmbereich Museum auf unseren Social-Media-Kanälen verstärkt, die Arbeit mit Kooperationspartner_innen intensiviert und eine größere Vielfalt von Formaten angeboten. Neben der Professionalisierung von Museumsmacher_innen ist es das Ziel der Programmarbeit, sie darin zu stärken, ihre Häuser als teilhabeorientierte und demokratische Orte und als Akteur_innen in gesellschaftlichen und politischen Diskursen zu entwickeln. Parallel zu den Grundlagenangeboten wird darauf ein Fokus liegen. 

Besondere Projekte und Programme im Jahr 2024

  • Die von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) geförderte »Vor-Ort-Beratung« (VOB) für insgesamt vier Museen bzw. Gedenkstätten wurde erfolgreich abgeschlossen. Die VOB kann voraussichtlich ab 2026 mit der BKM fortgesetzt werden.
  • Die Qualifizierungsreihe »Outreach in Kulturinstitutionen« in Zusammenarbeit mit den Staatlichen Museen zu Berlin/SPK (BKM-gefördert) wurde im September 2024 erfolgreich abgeschlossen. Diese wird 2025/2026 mit der Qualifizierungsreihe »Outreach in Museen« ohne die Förderung der BKM fortgesetzt.
  • Mit der Leitung des Masterstudiengangs »Museumspädagogik/Bildung und Vermittlung im Museum« der HTWK Leipzig wurde eine weitere Zusammenarbeit ab 2025 vereinbart.
  • Die Zusammenarbeit mit dem schweizerischen, CAS-zertifizierten Qualifizierungslehrgang »Kulturvermittlung« (Kuverum/HKB Bern) wird fortgesetzt. Im Herbst 2024 konnte die Programmleitung die Kuverum-Teilnehmer_innen während ihrer Exkursionswoche in Berlin begleiten, im Januar 2025 hat Silke Feldhoff die Beiratstätigkeit bei einem ersten Beiratstreffen in Bern aufgenommen.
  • Und auch bei der Kooperation mit dem Deutschen Museumsbund (DMB) gibt es eine erfreuliche Kontinuität:  Weiterhin werden DMB und ba gemeinsam Seminare zur Qualifizierung von Nachwuchsführungskräften anbieten, der DMB bringt sich hier inhaltlich und finanziell ein

An dieser Stelle auch noch einmal ein herzlicher Dank an Andreas Grünewald Steiger für seine sehr gute Übergabe und das großzügige Teilen seines Netzwerkes.

Insgesamt erreichte das Programm 2024 mit 16 Veranstaltungen und 264 Teilnehmendentagen 162 Teilnehmer_innen.