Blog



37 Fragen an Wilsberg-Erfinder Jürgen Kehrer
Im Rahmen der Plot-Werkstatt »In 7 Punkten zum Roman« hat Jürgen Kehrer am 11.11. in der Bundesakademie aus seinem noch unveröffentlichten 20. Wilsberg-Roman »Wilsberg - Sag niemals Nein« gelesen. In der voll besetzten Schünemannschen Mühle erlebte das ...
Newsletter
Weiß Frau Schünemann alles?
Eine 140jährige Mühlentochter gab bei der zehnten Wolfenbütteler Kulturnacht Auskunft zu allem, was mit »Leben, Liebe und Universum« zu tun hatte. Eine kleine Sensation, zumal Frau Schünemann schon länger nicht im Stadtbild von Wolfenbüttel gesichtet wurde....
YouTube


Meilensteinfest Schule:Kultur!
Mehr als 140 Gäste aus Schule, Kultur und Politik sind am Mittwoch, den 28.08. an die Bundesakademie nach Wolfenbüttel gekommen, um die Halbzeit des Programmes SCHULE:KULTUR! zu feiern. Bei bestem Wetter zeigten die Programmteilnehmer_innen, wie Kultur...



Auf dünnem Eis
Ein Literaturkritiker, der eine Autobiographie vorlegt? Ein Gang über dünnes Eis, den Ijoma Mangold da vor zwei Jahren mit seiner Lebensgeschichte »Das deutsche Krokodil« gewagt hat. Das Eis hielt, keinerlei Einbrüche, sondern ganz im Gegenteil: Allenthalben...
3 Fragen an Peter Henning
Draußen wie drinnen trägt er getönte Gläser. Seit einigen Jahren ist Peter Henning lichtempfindlich gegen Sonne und künstliche Beleuchtung. So sind die hochklappbaren Brillengläser sein ungewolltes Markenzeichen geworden. Oder gar ein Bild dafür, wie sensibel...
Remember
Im Oktober findet bei uns das Seminar »Remember Eine künstlerische Auseinandersetzung mit Denkmälern und Erinnerungsorten« statt. Die Referentin und Künstlerin Luise Schröder erzählt auf unserem Blog, was sie daran besonders fasziniert
Anmeldeschluss demnächst: Inklusion im Museum
Ein Mensch ist nicht behindert, die Umstände behindern ihn. Der Schritt von der »Aktion Sorgenkind« zur »Aktion Mensch« mit der Devise »Vom Mitleid zum Respekt« im Jahr 2000 war ein Paradigmenwechsel mit dem Ziel, die Inklusion in der sogenannten normalen...


Zwischen Fläche und Raum
Vom 13.-19. Juli 2019 fand in der Bundesakademie die Klausurwoche Malerei und Installation: Zwischen Fläche und Raum statt – ein guter Anlass, um mit dem Dozenten Lars Eckert über Räume zwischen der zweiten und dritten Dimension sowie künstlerische Erfahrungen...



Kunst im öffentlichen Raum
Die Diskussion über Kunst und Denkmale im öffentlichen Raum hat Konjunktur. Man denke etwa an den Obelisken von Olu Oguibe in Kassel oder die Karl-Marx-Statue in Trier. In Wolfenbüttel hatte vor einigen Jahren die »Die selbsterfüllende Gegenwart der...



Vielstimmigkeit? Verhandlungen des Politischen im Theater
Eva Plischke und Frank Oberhäußer sind Gründungsmitglieder des Performance-Kollektivs Turbo Pascal. Turbo Pascal interessiert, wie Menschen sich ihr Zusammenleben vorstellen und wie sie es organisieren. Dazu entwickelt das Kollektiv Installationen und...
3 Fragen an Feridun Zaimoglu
Das Schreiben laugt ihn körperlich aus. Wenn Feridun Zaimoglu zum Beispiel an einem Roman arbeitet, ist er über mehrere Monate jeden Tag fix und fertig und wünscht sich, dass die Arbeit nicht ganz so schweißtreibend wäre. Was bei seiner Arbeit herauskommt,...